Technologischer Wandel, intensivierter Wettbewerb und immer kürzere Produktlebenszyklen sowie sich schnell verändernde Marktbedingungen führen zu kurzlebigeren Produktstrategien, was wiederum direkte Auswirkungen auf Produktionsstrategien, den Production Footprint und die Werksentwicklungsplanung von Unternehmen hat. Ein wichtiges Ziel der mittel- und langfristigen Anpassung der Footprint-Strategien ist es, die Produktion und den Absatz von perspektivischen Auslaufprodukten möglichst gewinnbringend herunterzufahren und die nötige Flexibilität zu gewährleisten, sich auf wechselnde Marktbedingungen anpassen zu können. Zu diesem Zweck hat ConMoto ein strukturiertes Vorgehen entwickelt, das geeignete Transformationsszenarien für Produktionsstandorte und Produkte definiert. Diese Szenarien basieren auf einer Clusterung der Strategien für die Auslaufphase, die als Basis für die Gestaltung des Production Footprint fungieren:
- Last Man Standing: rückgehende Nachfrage, die zu Konsolidierungsmöglichkeiten und starker Kostenorientierung führt;
- Harvest: traditioneller, schrumpfender Markt mit konstanter Rentabilität und service- & wettbewerbsorientiertem Umfeld;
- Reprioritization/Sunset: Produkte, bei denen in Zukunft keine steigende Nachfrage erwartet wird (sunset market).
Insbesondere der Strategiepfad Last Man Standing (LMS) ist anspruchsvoll und erfordert eine konsequente Transformation ganzer Unternehmenseinheiten, weil absehbar ist, dass die Nachfrage nach diesen Produkten in Zukunft stark zurückgehen und mittel- bis langfristig wegfallen wird. Das führt zu einer ausgeprägten Kostenorientierung und starken Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und Kostenführerschaft. Das Ziel von LMS-Strategien ist es, im Marktumfeld bei den Kosten unter den Top 3 zu sein und die Nachfrage bestehender, aber auch neuer Kunden zu adressieren.
Kostenführerschaft durch Gestaltung des Production Footprint
Um Kostenführer zu werden, müssen die Funktionen Sales und Operations im Unternehmen eng zusammenarbeiten und verschiedene Markt- und Preisszenarien durchspielen, um darauf aufbauend die Produktionsstrategie anzupassen. Die Umsetzung einer adäquaten Strategie steht und fällt mit der Gestaltung des Production Footprint. ConMoto hat in Kundenprojekten für LMS-Harvest-Sunset-Strategien drei verschiedene Werkskategorien definiert:
Kategorie 1: Reine Produktion in Harvest- und Sunset-Szenarien
Klarer Fokus auf einen kosteneffizienten Produktionsprozess.
Ausschließlich zur Gewährleistung einer kosteneffizienten Produktion gibt es Mitarbeiter/Funktionen im indirekten Bereich.
Kategorie 2: Produktions- und Anlaufmanagement in LMS-, Harvest- und Sunset-Szenarien
Selektiver Aufbau von indirekten Mitarbeitern über Kategorie 1 hinaus ausschließlich für das Management der Start-up-Phase.
Kategorie 3: Reines LMS-Szenario
Zusätzlicher selektiver Aufbau von indirekten Mitarbeitern für das Management der Start-up-Phase und für die Akquisition von Neuprojekten.
Eine vierte, übergeordnete Kategorie stellen die Werke dar, die im Wertschöpfungsnetz von Unternehmen eine Führungsrolle (Lead Plant Konzept) übernehmen. Sie haben übergreifende Aufgaben wie zum Beispiel die Definition von Standards und State-of-the-Art-Prozessen. Sie unterstützen die anderen Werkskategorien bedarfsorientiert mit indirekten Funktionen. Unter anderem übernehmen sie die Führung bei der Entwicklung neuer, innovativer Produkte und von Business Modellen mit hoher Rentabilität.
Transformation zum optimalen Production Footprint
Die Anpassung der Produkt- und Produktionsstrategie wird über den optimalen Production Footprint umgesetzt. Im ersten Schritt wird die bestehende Werksstruktur analysiert und anschließend der passende Soll-Footprint entsprechend des LMS-Harvest-Sunset-Szenarios designed. Zielzustände werden definiert für
- die Rolle eines Werkes im Produktionsnetzwerk (Kategorisierung),
- die Wertschöpfungstiefe der einzelnen Werke,
- die Ressourcenausstattung und
- die Personalstruktur je Werk.
Durch einen optimierten Production Footprint erhöht sich die Profitabilität von Produkten auch in Spätphasen des Produktlebenszyklus. Das setzt Mittel für Investitionen in Wachstumsprojekte frei. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten, den Marktanteil von Produkten auch in LMS-, Harvest- oder Sunset-Szenarien zu steigern. Gleichzeitig muss die notwendige Flexibilität des Produktionsnetzwerks sichergestellt werden, um sich trotz wandelnder Marktsituation gegen die Konkurrenz durchsetzen zu können.
ConMoto verfügt über die Projekterfahrung und das Benchmark-Wissen, um das Produktportfolio, die Produktionsstrategie und den Production Footprint miteinander in Einklang zu bringen: Nicht nur für die Kostenführerschaft und die Rentabilität Ihres Unternehmens, sondern auch um Ihre strategischen Ziele nachhaltig umzusetzen.