Seit 2014 ist die Automobilproduktion in Deutschland um 30 % gesunken, und allein in den letzten zwei Jahren wurden 50.000 Arbeitsplätze abgebaut – mit steigender Tendenz. Lange galt „German Engineering“ als Qualitätssiegel, doch inzwischen reicht es nicht mehr aus. Während europäische Hersteller immer noch auf ihre Premium-Qualität setzen, treiben Tesla und BYD die Digitalisierung und Kundenorientierung voran. End-to-End-Prozesse sind die richtige Antwort, um jetzt in der Automobilindustrie mit hohem Engagement den Wandel zu forcieren: Weil sie Effizienz steigern, Kosten senken und Flexibilität erhöhen. End-to-End-Prozesse verbessern die Steuerung der Lieferketten, reduzieren Engpässe und ermöglichen eine schnellere Anpassung an Elektromobilität und Digitalisierung. Durchgängige Datenflüsse optimieren Produktion, Vertrieb und After-Sales, während Automatisierung und agile Prozesse die Time-to-Market verkürzen.

Wie End-to-End-Prozesse mehr Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen bringen, lesen Sie hier